Gedanken zum neuen Jahr.

Weimars Gute Nachbarn senden hoffnungsvolle Wünsche für 2021!

Und schwubs, schon hat der vierte Tag des Jahres begonnen! Ein Jahr, von dem wir alle hoffen, dass es besser, gesünder, spontaner und offener wird, als das Vergangene.

Natürlich wünschen wir uns und Ihnen allen Virenfreiheit im wahrsten Sinne des Wortes. Virenfreiheit, die uns unsere persönliche Freiheit wieder zurück gibt. Die Freiheit, Freunde und Bekannte zu treffen, Freiheit für Begegnungen ohne Sicherheitsabstand und auch endlich wieder Freiheit für Kulturgenuss. Bis es so weit ist, müssen wir allerdings weiter durchhalten und uns den Gegebenheiten anpassen.

Als hätten wir es gewusst, hatte eine unserer Seniorenbegleiter-Weiterbildungen im Jahr 2019 das Thema Resilienz. Von diesem Wissen können wir heute zehren.


Resiliente Menschen verfügen über bestimmte Eigenschaften, die ihre seelische Widerstandskraft ausmachen. Diese wurden in der Forschung zu sechs Resilienzfaktoren zusammengefasst:

  1. Akzeptanz: Resiliente Menschen können annehmen, was ihnen widerfahren ist und sehen Probleme und Krisen als einen Teil des Lebens an.
  2. Optimismus: „Es wird sich alles zum Guten wenden“ – so oder ähnlich lautet ein optimistischer Gedanke eines resilienten Menschen. Positiv zu denken macht Menschen zuversichtlich und widerstandsfähig.
  3. Selbstwirksamkeit: Der Glaube an die eigenen Fähigkeiten und Kompetenzen ist ein wichtiger Grundstein für seelische Widerstandsfähigkeit. Resiliente Menschen sind sich sicher, dass sie Krisen und Probleme selbstständig bewältigen und lösen können.
  4. Eigenverantwortung: Resiliente Menschen sind bereit Verantwortung für ihr Leben zu übernehmen, anstatt sich als Opfer der Umstände zu sehen. Sie bemühen sich jegliche Probleme eigenverantwortlich zu lösen, auch wenn sie sie nicht verursacht haben.
  5. Netzwerkorientierung: Freundschaften geben in Krisen Kraft. Resiliente Menschen bauen soziale Beziehungen auf und nehmen Unterstützung und Hilfe in schweren Zeiten offen an.
  6. Lösungsorientierung: In jeder Krise offenbaren sich in der Regel auch Wege, die uns helfen gestärkter daraus hervorzugehen und etwas aus ihnen zu lernen. Resiliente Menschen orientieren sich an Lösungen und versuchen diese umzusetzen.

Quelle: utopia.de

 


Kurz und gut: positiv denken und handeln, auch wenn es gerade schwer fällt, ist der Schlüssel zu einem zufriedenen Leben.

Diese Eigenschaften sind unter anderem Auswahlkriterien für unsere Seniorenbegleiterinnen und -begleiter.

In der ARD Mediathek ist ein Reportagen zu finden, die wir empfehlen möchten.


Die innere Kraft - Können wir Resilienz lernen?

Reportage & Dokumentation vom 07.12.2020 ∙ Das Erste


Resilienz - Was die Seele stark macht

Planet Wissen. 21.09.2020. 59:14 Min.. Verfügbar bis 21.09.2025. SWR