Das Mediencafé verbindet Menschen – und ihre digitalen Geräte!
Hilfe vom Mediencoach
Das Mediencafé ist ein Angebot von Weimars Gute Nachbarn, das sich speziell an ältere Menschen richtet, die im Umgang mit Smartphone, Laptop & Co. Unterstützung suchen.
In entspannter Atmosphäre erhalten die Gäste kostenfrei zweimal im Monat praktische Hilfe von unserer Senioren-Medienmentorin Monika Brühl und ihrem ehrenamtlichen Experten-Team für digitale Geräte, den Mediencoaches.
Gemeinsam mit den anderen Gästen des Cafés kann man sich an Diensten und Serviceleistungen digitaler Geräte ausprobieren und Fragen beantworten lassen.
Wie man mit einem Smartphone zum Beispiel
- aktuelle Nachrichten liest
- überall Fotos macht
- im Internet einkauft
- mit Freunden, Familie und Bekannten in Kontakt bleibt
- immer herausfindet, wann Busse und Bahnen fahren
- sich mit Hilfe der Navigation in der Stadt zurecht findet
- Telefonate führt und SMS empfängt
- jederzeit das Wetter erfragt
- bei Behörden Termine anmeldet
- immer einen aktuellen, persönlichen Kalender dabei hat
Auch Alltagsfragen rund um weitere internetfähige Geräte können gemeinsam geklärt werden.
Standorte & Termine
Besuchen Sie uns zu den aktuellen Terminen im Mediencafé in der Volkshochschule oder melden Sie sich direkt bei unseren Kooperationspartnern in der Stadt.
Das Mediencafé kann ohne Voranmeldung besucht werden. Die Gäste müssen nur das eigene Smartphone, Tablet etc. mitbringen.
Innenstadt
Mediencafé in der Volkshochschule Weimar, Graben 8, Raum 304
Termine
Oberweimar
In der Caféteria im „Haus Clara“, Am Alten Flughafen 4
Ansprechpartnerin ist Ines Bolle (Tel. 03643-49 43 99)
Tiefurt
Stiftung Wohnen Plus, Hauptstr. 19
Zu erfragen bei Katrin Wolff (Tel. 03643-878 921 7)
Kirschbachtal
Caféteria des DRK Seniorenwohnheimes, Abraham-Lincoln-Str. 35
Ansprechpartner ist Henry Bache (Tel. 03643-211 44 70)
Wie wird man selbst Mediencoach?
Sie kennen sich schon ganz gut mit digitalen Geräten aus?
Nehmen Sie Teil an unserer kostenfreien Ausbildung zum Mediencoach und helfen auch Sie Senioren in Weimar beim Umgang mit digitalen Medien.
Als Mediencoach erlebt man, wie bereichernd es sein kann, seine Mitmenschen zu unterstützen und ihre digitale Selbstständigkeit zu stärken. Dabei geht es nicht nur um Technik, sondern auch um Geduld, Mitgefühl und Freude am gemeinsamen Lernen.
Im Jahr finden je nach Bedarf zwei Ausbildungsgänge statt. Ein Kurs umfasst insgesamt vier Veranstaltungen. Aktuelle Termine
Die Teilnehmenden erwartet nach der Ausbildung eine großartige Ehrenamtstruppe mit gutem Austausch und vielfältigen Engagementmöglichkeiten. Anmelden zur Ausbildung
Die Entstehungsgeschichte des Mediencafés
Als Monika Brühl zum Beginn ihrer Rente nach Weimar zog, erkannte sie den großen Bedarf an technischer Unterstützung für ältere Menschen in Weimar. Als IT-Expertin von Beruf bot sie zunächst in Absprache mit der Koordinatorin von Weimars Gute Nachbarn, Sabine Meyer, ehrenamtliche Einzelberatungen an. Doch die Nachfrage wuchs schnell über ihre Kapazitäten hinaus.
Um nachhaltige Hilfe zu ermöglichen, entwickelte sie gemeinsam mit der Bürgerstiftung Weimar Ausbildungsgänge für sogenannte Mediencoaches. Die Mediencoaches besuchten zunächst verschiedenste Veranstaltungen – überall, wo ihr Wissen zum Thema moderne Technik benötigt wurde, waren sie vor Ort.
Doch was fehlte, war ein fester Platz, an dem die Mediencoaches und die Ratsuchenden regelmäßig aufeinandertreffen können, um Fragen rund um das Thema moderne Technik zu klären. Als die Volkshochschule Weimar einen solchen Ort erschaffen wollte, brachte Monika ihre Idee für ein „Mediencafé“ ins Gespräch.
Von der Idee zur Institution
- Seit Oktober 2024 öffnet das Mediencafé in der VHS Weimar regelmäßig seine Türen.
- Monika Brühl wurde für ihr Ehrenamt als Medienmentorin zur Thüringer Engagementbotschafterin 2025 gekürt.
- Das Projekt "Digitale Senioren in Weimar" erhält 2025 eine Förderung über den DigitalPakt Alter der Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen e.V. und ist einer von 50 Begegnungsorten Deutschlands.
